Hoher tVOC Wert in relativ neuer Wohnung

Ich habe mir vor kurzem einen Luftqualitätsmesser (von Qingping) und einen Luftreiniger (Levoit 200s) gekauft, um die Luftsituation in meiner Wohnung zu messen und womöglich auch zu verbessern. Jetzt habe ich ein paar Fragen dazu, ob ihr bereits Erfahrungen damit gemacht haben.

Ich habe bemerkt, dass die PM 2,5-Werte sehr schnell steigen, wenn ich meine Fenster in der Innenstadt öffne, und auch wieder sinken, wenn ich meinen Luftreiniger einschalte, von 13 ppm/m3 auf etwa 2 ppm/m3. Also alles machbar. Was mich jedoch ein wenig beunruhigt, ist der tVOC-Wert (flüchtige organische Verbindungen). Dieser sollte meines Wissens nach maximal 0,7 mg/m3 betragen, steigt bei mir aber auf 1,5 mg/m3, sobald meine Fenster für kurze Zeit geschlossen sind, und nach einer längeren Zeit auf 3 oder sogar 6 mg/m3 in der vorletzten Nacht, als ich meine Fenster geschlossen hatte. Laut meinem Gerät beginnt der kritische Bereich ab 3, also vlt. misst er auch mehr Verbindungen. Über 3 ist der Wert auf jeden Fall viel zu hoch und bereitet mir Sorgen, da solche Werte langfristig scheinbar gesundheitsschädlich sein können und ich auch öfters mit Kopfschmerzen aufwache als dies im Haus meiner Eltern der Fall ist. Leider ändert mein Luftreiniger mit HEPA- und (kleinem) Aktivkohlefilter nichts an diesem Wert. Um nicht über 3 zu kommen, müsste ich ständig nach rund einer Stunde 6 Minuten stoßlüften, was sehr lästig ist, wenn ich es einhalten möchte.

Ich war der erste, der in dieses eilige an die Mieter übergebene neue Gebäude gezogen ist, das laut Bauunternehmen erst 3 Monate später übergeben hätte werden sollen. Jetzt frage ich mich, ob das Ganze von nicht ausgelüfteten Wandfarben stammt oder möglicherweise vom Gebäude selbst. Ich lebe in Österreich, das meiner nichtfachmännischen Einschätzung nach hohe Standards haben sollte, daher bin ich verwirrt. Meine Möbel sind alle neu (11 Monaten) und stammen von Ikea. Laut meiner Recherche scheinen deren Möbel geringe tVOC-Ausscheidung zu haben. Ich habe keine der typischen Quellen für tVOCs wie 3D-Drucker, Kosmetika, Aerosolsprays, Lufterfrischer, Pestizide, Reinigungsmittel, Kerzen, Zigaretten usw. Allerdings habe ich einen Laminatboden. Außerdem habe ich 3 Teppiche.

Nun stellt sich für mich die Frage, wie ich diesen Wert senken kann. Im Winter kann ich nachts kaum ewig mit geöffneten Fenstern lüften, da ich sonst erfrieren würde. Gestern schlief ich mit zwei gekippten Fenstern und der tVOC Wert blieb bei 2,7. Ich weiß auch nicht genau, um welche Verbindungen es sich handelt. Dafür müsste ich wahrscheinlich ein spezielleres Messgerät ausleihen oder eine Firma beauftragen. Ich könnte auch einen Aktivkohle-Luftreiniger kaufen, der speziell für tVOCs entwickelt wurde oder den Dyson Formaldehyd, falls es sich um Formaldehyd handelt.. Sollte ich mich überhaupt um diese Werte kümmern? Könnt ihr einen Luftreiniger empfehlen? Die kosten alle rund 1000 Euro und Unmengen für neue Filter. Ich habe auch Do-It-Yourself-Filter gesehen mit einem Ventilator und einem Korb für Aktivkohle, der bedeutend günstiger kommen würde. Ich schätze jede Rückmeldung von denjenigen unter euch, die sich intensiver damit beschäftigt haben.